Die beiden Nachtwandler

“Der Verstand is’ das Licht unsres Lebens und drum
rennen so viele Leut’ im Finstern herum!
Doch g’schehn kann’s, is’ rings auch die Dunkelheit groß,
dass man nachtwandelnd findet ein glückliches Los!”

Das Stück

“Die beiden Nachtwandler” ist eine Posse mit Gesang von zeitlosem Humor. Das Stück handelt von der Gier des Menschen und der Ungezügeltheit seiner Wünsche, aber auch von den Machtverhältnissen in unserer Gesellschaft. Zeitlos wie das Stück soll auch die Inszenierung in keiner Zeit verhaftet bleiben. So mischen sich Gewänder und Stile verschiedener Jahrhunderte zu einem bunten Reigen menschlicher Befindlichkeiten.

Die Handlung spielt auf einem Marktplatz und dem dazugehörigen herrschaftlichen Schloss.

Der Autor

Johann Nepomuk Nestroy war ein österreichischer Schauspieler, Sänger, Stückeschreiber und Possendichter. 1801 als Sohn eines Hof- und Gerichtsadvokaten geboren, studierte er zunächst Jus in Wien, ehe er sich der darstellenden Kunst zuwandte. 1822 begann er als Opernsänger am Hoftheater Wien, bekam jeweils für kurze Zeit Engagements in Amsterdam, Brünn und Graz, bevor ihn Direktor Carl 1831 ans Theater an der Wien holte. Dort feierte Nestroy nicht nur als Schauspieler große Erfolge, sondern unternahm auch erste Schreibversuche. Bald erzielte er als Bühnenautor beachtliche Erfolge. 1833 gelang ihm mit dem “Lumpazivagabundus”, seinem auch später meistgespielten Werk, endgültig der Durchbruch als Autor. Er wurde zur Leitfigur des vormärzlichen Wiener Volkstheaters und brillierte als Schauspieler künftig vor allem in eigenen Stücken, die er sich und seinen Partnern auf den Leib schrieb. Von 1854 bis 1860 leitete er erfolgreich das Leopoldstädter Theater, bevor er sich altersbedingt nach Bad Ischl und Graz zurückzog, wo er 1862 starb.

Die Besetzung

Lord Howart Franz Valsky
Jackson, sein Bedienter Bernhard Weiss
Lady Wathfield Hilde Klauda
Malvina, ihre Tochter Eva Maria Hansy
Sebastian Faden, ein armer Seilerer Rudolf Votzi
Fabian Strick, sein Geselle Johannes Schreiner
Frau Schnittling, eine Kräutlerin Toni Valsky
Babette, Fadens Geliebte Ulrike Ankowitsch
Hannerl, Stricks Geliebte Sylvia Siebinger
Pumpf, ein Bandelkramer Markus Bittner
Herr von Brauchengeld Michael Ankowitsch
Emilie, seine ältere Tochter Sonja Pesl
Mathilde, seine jüngere Tochter Anna Langeder
Theres, deren Stubenmädchen Isabell Paminger
Amtmann Geyer Franz Kosak
Wirtin Susanne Gasselich
Kellner Isabell Paminger
Krall, Gauner Elisabeth Riedmüller
Schnell, Gauner Ulrike Ankowitsch
Puff, Gauner Markus Bittner
Bedienter Elisabeth Riedmüller
Bedienter Eva Maria Hansy
Wächter Bernhard Weiss
Klavierbegleitung Mag. Maria Mauder

Die Regie

Rudolf Votzi

Die Fotos