Der eingebildete Kranke

Das Stück

Argan ist überzeugt, dass er nur dank der Heilkunst seiner Ärztin Purgon und seines Apothekers Fleurant überlebt. Um seine ärztliche Versorgung auch in Zukunft sicherzustellen, will er seine Tochter Angélique mit dem jungen Arzt Thomas Diarrhée verheiraten. Diese ist jedoch in einen flotten jungen Mann namens Cléante verliebt. Argans zweite Frau, Béline, also die Stiefmutter Angéliques und ihrer kleinen Schwester Louise, will die beiden Mädchen am liebsten in ein Kloster stecken, damit sie nach Argans Ableben allein über dessen gesamtes Vermögen verfügen kann. Das Hausmädchen Toinette durchschaut aber ihre egoistischen Pläne und hilft Angélique, doch noch zu ihrem Glück zu kommen. Darin wird sie von Argans Schwester, der Malerin Bernadette unterstützt. Bevor sich alles zum Guten wendet, gibt es jedoch allerlei Turbulenzen zu bestehen.

Gerade in Österreich, und ganz besonders in Ostösterreich, ist das “Raunzen” eine weit verbreitete “Tugend”. Vielfach wird dadurch auch unser morbider österreichtypischer Charme und Witz geprägt. Schlimm wird die Sache erst, wenn wir unser Raunzen selbst ernst nehmen. Selbstironie und Humor sind aber seltene Eigenschaften und so kommt es oft, dass wir uns furchtbar arm fühlen, obwohl wir doch in einem der reichsten Länder dieser Erde leben. Und vor allem fühlen wir uns meist sehr wohl in dieser Rolle, bewahrt sie uns doch vor jedweder Verantwortung gegenüber unserer Umwelt.

Nimmt man das eigene Raunzen erst, so führt dies schnell zu Missgunst, Neid und Intoleranz. In diesem Sinne sind wir wohl alle selbst ein wenig eingebildete Kranke. Und gegen solche eingebildeten Krankheiten helfen keine einfachen Rezepte und reinigenden Aderlässe, die von irgendwelchen selbst ernannten Autoritäten kommen.

Gegen solche eingebildeten Krankheiten hilft nur Humor, Mitgefühl und Selbstironie.

Der Autor

Molière (eigentlich Jean-Baptiste Poquelin) wurde am 15. Jänner 1622 als Sohn eines reichen Teppichwirkers geboren. Trotz anfänglichen Misserfolgen und ständiger Geldnot begann er ein Wanderleben als Schauspieler in der Provinz. Dann jedoch gewann er die Gunst Ludwigs XIV. und begann eine Stelle am königlichen Hof. Er pflegte Freundschaften mit Racine, La Fontaine und Boileau. Am 17. Februar 1673 erlag er während einer Vorstellung des “Malade imaginaire” auf der Bühnen einem tödlichen Anfall.

Bekannteste dramatische Werke:

  • “Der Menschenfeind”
  • “Der Geizige”
  • “Tartuffe”
  • “Der eingebildete Kranke”

Die Charaktere

  • Argan
    Er ist ja an und für sich ein lieber Kerl, sehnt sich aber so sehr nach Anerkennung, Liebe und Autorität, dass er echte Liebe und Autorität nicht mehr wahrnimmt. So glaubt er an die Autorität seiner Ärzte und die falsche Liebe seiner Frau.
  • Béline
    Sie will nur Argans Bestes, um genau zu sein, will sie sein Vermögen.
  • Bernadette
    Sie hält nichts von vermeintlich großen Autoritäten und Gefühlen. Gemeinsam mit dem Hausmädchen Toinette versucht sie, Argan die Augen zu öffnen.
  • Angélique
    Sie ist schwer in einen jungen Mann verliebt, für den sie jederzeit sterben würde – wenn es nicht zu sehr wehtun würde und man danach nicht tot wäre. Sie liebt ihren Vater und will sich nicht gegen ihn auflehnen.
  • Louise
    Klein, lieb und ganz schön verschlagen.
  • Cléante
    Stark, jung, edel und schön ist er ganz die Idealfigur des jugendlichen Liebhabers. Trotzdem weiß er nicht immer, wie er sich verhalten soll.
  • Toinette
    Eine Frau, die weiß, wo sie steht und die alles wieder ins Lot bringt, auch wenn sie dazu oft zu ungewöhnlichen Methoden greifen muss.
  • Dr. Purgon
    Auf sie verlässt sich Argan voll und ganz. Sie bestätigt seine Leiden mit der ganzen Kraft ihrer brüchen Autorität und verkauft ihm alle Heilmittel, die er wünscht.
  • Apotheker Fleurant
    Er hätte auch Soldat werden können. Befehle und Anweisungen sind ihm Lebensinhalt.
  • Dr. Diarrhée
    Ein Arzt, wie er im Buche steht. Eine Autorität der ganz alten Schule. Er weiß, was man immer schon für richtig befunden hat. Sein ganzer Stolz ist sein Sohn…
  • Thomas Diarrhée
    Er widerspricht seinem Vater nie – weil er dazu zu blöd ist. Nach Argans Willen soll er Angélique heiraten, wovon sich diese jedoch weniger begeistert zeigt.
  • Notar Pouvoir
    Er verwaltet Vermögen – am liebsten sein eigenes.

Die Besetzung

Argan, der eingebildete Kranke Johannes Schreiner
Béline, seine zweite Frau Gerti Daubek
Bernadette, seine Schwester Hilde Klauda
Angélique, seine ältere Tochter Eva-Maria Hansy
Louise, seine jüngere Tochter Isabell Paminger
Cléante, Angéliques Geliebter Christian Stubits
Toinette, Hausmädchen Elisabeth Riedmüller
Dr. Purgon Antonia Valsky
Apotheker Fleurant Markus Bittner
Dr. Diarrhée Michael Ankowitsch
Thomas Diarrhée Christoph Müllner
Notar Pouvoir Rudolf Votzi

Die Regie

Rudolf Votzi

Die Fotos